Daniel | Dewey + Deeks
Tätigkeit
Trainer, Ausbilder
Werdegang
Hundesportler in den Bereichen Basis & Gebrauchshundesport
Ausbildung zum Trainer im DVG-Sportverband für das Polizei- und Schutzhundewesen
Trainer im DVG mit Lizenzen in den Bereichen Welpenerziehung, Basisausbildung, IPO, Gebrauchshundesport, Obedience
Gründung der Hundeschule K9-Cologne – Schwerpunkt Verhaltensberatung & Ausbildung von Dienst- und Gebrauchshunden, Schulung/Ausbildung von Hundeführern
Spezialisierung auf Sprengstoffspürhunde im Diensthundewesen
Diensthundeführer
Schwerpunkt
Erziehung, Gegenstandssuche, Fährtenarbeit, Mantrailing, Dummyarbeit
Referenzen
- 2015 | Sachkundenachweis gem. § 11 (1) Nr. 8 (f) TierschG
- 2016 | Trainerlizenzen im DVG für Welpenerziehung, Basisausbildung, Begleithundeprüfung/Verhaltenstest, Team-Test, IPO/GHS-Fährte, Unterordnung, Schutzdienst, Stöberprüfung, Mantrailing, Obedience
- 2016 | ordnungsbehördliche Erlaubnis nach §11 (1) Nr. 8 (f) und Nr. 6 TierschG
I Erlaubnis für die Ausbildung von Hunden für Dritte und die Anleitung der Ausbildung von Hunden durch die Tierhalter
II Erlaubnis zur Ausbildung von Diensthunden / Hunden für Dritte zu Schutzzwecken - 2016 | Inhaber der Hundeschule K9 Cologne
- 2016 | Staatlich anerkannte Sachkundeprüfung nach § 32 1. SprengV im Rahmen der Ausbildung von Diensthunden in der Sprengstoffdetektion
- 2017 | Befähigungsschein nach §20 SprengG für die Ausbildung von Spürhunden
- allgemeine Fachseminare (Auszug)
2013 | Gaby Ularek > 1. Hilfe am Hund
2013 | Detlev Schössow >Das Wesen des Hundes
2013 | Detlev Schössow > Trieb- und Instinktveranlagung
2014 | Petra Schössow > Grundausbildungsseminar Futtertreiben – Das zwanglose Ausbildungssystem
2014 | Natalie Klug > Anatomie des Hundes, Verletzungsrisiken, Massage am Hund, richtiges Aufwärmen des Hundes
2014 | Petra Schössow > Fortgeschrittenenseminar Futtertreiben – Das zwanglose Ausbildungssystem
2014 | Ralf Kamp > Das Lernverhalten des Hundes – Lernen durch Assoziation, Verknüpfung, Konditionierungsformen, Verstärker, Habituation / Sensibilisierung, Handlungsketten, Trainingsgestaltung / Aufbau
2015 | Dr. Barbara Schäfer > Trainerlehrgang – Individualentwicklung, Ausdrucksverhalten und Kommunikation, Spielverhalten, Agonistisches Verhalten, Jagdverhalten, motorische, sensorische und kognitive Fähigkeiten
2015 | Dr. Susanne Lechtenböhmer > Trainerlehrgang – Hormone und Verhalten, Stress und Stressmanagement in der Hundeausbildung
2015 | Ralf Kamp > Internationale Prüfungsordnung (IPO) Trainerseminar
2015 | Dr. Barbara Schäfer > Trainerlehrgang
Ethologie, Lerntheoretische Grundsätze, Verstärker, Motivationshilfen, Clicker als positiver Verstärker, Strafen in der Hundeausbildung, Verhaltensstörungen
2015 | Ursula Schulz > Trainerlehrgang
Lernverhalten /Lernformen, praktische Anwendung der Lerntheorie, Trainingsgestaltung, Kommunikation Trainer-Hundehalter, Tiergerechte Ausbildungshilfsmittel, Altersspezifische Hundeausbildung, Stressmanagement / Stressvermeidung in der Hundeausbildung, Meide- und Abwehrverhalten erkennen und korrigieren
2015 | Susanne Ronneberg > Trainerlehrgang
Gesundheitszustand des Hundes, Notfallkunde, Hygiene, Impfungen, Parasitenbekämpfung, Rassekunde, Rechtskunde TierSchG TierSchHuVO LHundG NRW, Haftungsfragen
2016 | Ralf & Simone Kamp > Clickerseminar
2016 | Bernd Sander > Trainerseminar – Rhetorik und Menschenführung
2016 | Ulrike Bechlenberg > Trainerseminar – Obedience
2016 | Peter Krischer > Trainerseminar – Kynologie, Wesen des Hundes, Trieb- und Instinktveranlagung
2016 | Dipl.-Ing. Päd. Blankenburg > Sprengstofflehrgang für Diesthundeausbilder
2016 | Dipl. -Ing. -Päd. Rennert > Sprengstofflehrgang für Diesthundeausbilder
2016 | Bernd Sander > Trainerseminar – Rechts- und Haftungsfragen, Zivilrechtliche Vorschriften
2016 | Manfred Klingele > Trainerseminar – Grundausbildung in Theorie und Praxis
2016 | Bernd Sander > Trainerseminar – 1. Hilfe am Hund
2016 | Ullrich Fenners > Trainerseminar – IPO Internationale Prüfungsordnung, Stöberprüfungen und Mantrailing im Gebrauchshundesport
2016 | Ralf Kamp > Trainerseminar – Rettungshunde
2017 | Ralf Kamp > Ausdrucksverhalten und Aggressionsverhalten
DEWEY
Rasse: Labrador Retriever
Geschlecht: Rüde
Jahrgang: 2011
Beschäftigung: Erziehung, Sprengstoffsuche, Verlorensuche, Dummyarbeit, Prinzessin spielen
Referenzen: Begleithundeprüfung (VDH), Kreismeister BH/VT KG KÖLN, Stöberprüfung Klasse 1, 2, 3 (VDH), Unterordnungsprüfung UPr1, BgH Prüfung Klasse 1
DEEKS
Rasse: Labrador Retriever
Geschlecht: Rüde
Jahrgang: 2013
Beschäftigung: Erziehung, Sprengstoffsuche, Verlorensuche, Schutzdienst, Rennen, Fressen und Matsch-Tauchen
Referenzen: Begleithundeprüfung (VDH), Stöberprüfung Klasse 1, 2 (VDH)